Blog
Zölle, Frankenstärke und Standortfrage – was Schweizer MEM-Unternehmen jetzt tun müssen
„Wir hatten monatelang mit unserem US-Kunden verhandelt – dann kam der Schock: 39 % Strafzoll. Über Nacht war der Auftrag weg.“
Buy-and-Build – Warum der Engpass nicht der Deal ist, sondern die Steuerung
Deals sind schnell gemacht. Doch der wahre Wert entsteht erst danach – durch stringente Steuerung.
ESG als Eigentümer-Hebel: Wie Nachhaltigkeit den Unternehmenswert steigert
ESG – also Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung – ist längst mehr als ein Reputationsthema oder regulatorisches Muss. Für Investoren, Banken und strategische Käufer ist ESG heute ein…
Zinsfalle vermeiden: Wie aktives Covenant-Management Finanzierungskosten senkt
In vielen mittelständischen Beteiligungen beobachten wir derzeit eine klare Tendenz: Kreditverträge enthalten zunehmend schärfere Covenants.
Working Capital – der stille Renditebooster in Zeiten hoher Zinsen
Liquidität ist heute teurer denn je. Trotzdem liegt in vielen Unternehmen Kapital brach – gebunden in Lager, Forderungen oder zu schnellen Zahlungen. Dabei gilt: Wer sein Working Capital im Griff hat,…
ROCE statt nur EBIT: Warum Kapitaleffizienz der fehlende Blickwinkel in der Unternehmenssteuerung ist
Gleiche Gewinne – aber ein Unternehmen wird doppelt so hoch bewertet. Warum? Weil Kapital nicht nur Ertrag ermöglichen soll – sondern effizient genutzt werden muss….
Wie viele Tage liegt Ihr Kapital brach? – Cash Conversion Cycle als CFO-Hebel
Liquidität ist keine Selbstverständlichkeit – sie ist das Ergebnis aktiver Steuerung. Wer Wachstum aus eigener Kraft finanzieren will, muss wissen, wie lange das Kapital im operativen…






