Buy-and-Build – Warum der Engpass nicht der Deal ist, sondern die Steuerung

Deals sind schnell gemacht. Doch der wahre Wert entsteht erst danach – durch stringente Steuerung.

Viele Buy-and-Build-Strategien scheitern nicht an der Akquisition – sondern an fehlender Integration.

Was schiefläuft – immer wieder:

  • Unterschiedliche ERP-Systeme, KPI-Definitionen, Reporting-Takte
  • Keine gruppenweite Transparenz
  • Synergien bleiben Theorie – Excel wird zum Steuerungsersatz

Drei Hebel für CFOs – für echte Steuerbarkeit:

1. Steuerungsarchitektur definieren

  • Einheitliche KPI-Logik (EBIT, DB1, ROCE)
  • Klare Rollen auf Gruppen- und BU-Ebene

2. Funktionale Integration starten

  • Shared Services, zentraler Einkauf, gruppenweite IT
  • Skaleneffekte bei Tools, Verträgen und Know-how nutzen

3. Post-Merger-Controlling aufsetzen

  • Synergien, Einmalkosten, Integrationsfortschritt transparent machen
  • Risiken sichtbar machen – bevor sie teuer werden

Buy-and-Build ohne Steuerung ist Blindflug

Ohne gruppenweites Reporting, klare Strukturen und konsistente KPIs wird aus Wachstum schnell Risiko. Und der versprochene Werthebel bleibt ungenutzt

Fazit

Wer Buy-and-Build will, muss Integration können. Und zwar nicht nur operativ – sondern finanziell, strukturell und kulturell.
Wie steuerbar ist Ihre Gruppe wirklich?

Wir begleiten Eigentümer, Investoren und CFOs dabei, Buy-and-Build-Plattformen in steuerbare Unternehmen zu verwandeln – mit Erfahrung, Struktur und Wirkung. In 100 Tagen. Punktgenau.

 

 

Was wir Ihnen bieten:

FINANZMANAGEMENT

M&A-UNTERSTÜTZUNG

INTERIM MANAGEMENT

TURNAROUND MANAGEMENT

STRATEGISCHE NEUAUSRICHTUNG

RESTRUKTURIERUNG

Kontakt


    Swiss MC AG
    Seidenparkweg 7
    8712 Stäfa

    admin@swissmc-ag.ch